Rundgang 2025Kommende Woche geht's rund: Wir feiern den Ausklang des Sommersemesters mit einem umfangreichen Programm und unsere Studierenden zeigen beeindruckende Arbeiten, die im aktuellen Studienjahr in den Ateliers, Studios und Werkstätten entstanden sind. Von Donnerstag bis Samstag öffnen alle vier Institute ihre Türen an den Standorten Hauptplatz 6 & 8 sowie in der Domgasse 1. |
Veranstaltungen |
Studierende der Zeitbasierten und Interaktiven Medienkunst laden zum Performanceabend und zur Soundart-Ausstellung. |
|
Architekturstudierende laden zu einer kollektiven Reflexion über Planungs- und Bauprozesse ein. Zudem gibt es drei spannende Gastvorträge sowie Endpräsentationen der Studierenden. |
|
|
|
InsektentankstelleStudierende haben sich über zwei Semester mit der Vorbereitung, Herstellung und Ausbringung bepflanzter Keramiken für den Stadtraum auseinandergesetzt. Entstanden sind mittelgroße Topfobjekte, um den Lebensraum für Insekten in der Stadt zu verbessern. |
|
15 Jahre DORFTV - ein Jubiläum zwischen Linz und BraunauDer Infopoint der Kunstuniversität Linz wird zum temporären TV-Studio. Die Moderatorinnen Marie Therese Jahn und Deopatria Redlips begrüßen Gäste in Linz und Braunau, Experimentelles von Künstler*innen mischt sich ins Programm und die tim-Parkfläche am Hauptplatz wird zum Tanzboden. Simon Mayer leitet aus Braunau den Tanz an. |
|
|
|
|
Beteiligung beim Festival der Regionen: Die Treffik – Kommen sie!Es gibt Sitz-, Steh- und Liegemöglichkeiten und viel Platz zum Reden, zu Mittag wird Essen serviert. Daneben befindet sich die Trafik, ein Ausstellungsraum, der von den Studierenden für das Festival bespielt wird: Dabei sein und mitnehmen – Souvenirs, Gadgets, Postkarten, Magazine und Zeitungen. |
|
|
|
|
Why look at Dead and Disabled Animals?Herzliche Einladung zum letzten relatifs-Vortrag in diesem Semester. Kornelia Boczkowska wird erörtern, wie Experimentalfilme die Sichtweise von toten und behinderten Tieren einbringen. |
|
|
|
SWEATDer Linzer Limonistollen verwandelt sich kommende Woche in einen Resonanzraum für zeitgenössische Kunst. Im Laufe des Sommersemesters entstanden künstlerische Arbeiten von Studierenden der Plastischen Konzeptionen / Keramik, die auf die architektonischen und klimatischen Besonderheiten des Stollens eingehen und gleichzeitig seine historischen sowie gesellschaftlichen Dimensionen kritisch reflektieren. |
|
|
|
|
Zum Nachsehen |
|
Quicklinks |
|
|
|
|
|
|