OPEN DAYAm 20. März öffnen wir unsere Türen an allen Standorten und laden von 9.00 bis 17.00 Uhr zum Open Day. Bei laufendem Lehrbetrieb können Besucher*innen den Unialltag miterleben und das bunte Studienangebot kennenlernen. Das umfangreiche Programm findet sich bereits jetzt auf unserer Open Day Website und wird laufend ergänzt.  | 
        Veranstaltungen | 
            
       
 das kleine glückStudierende der Kunst und Gestaltung / Bildnerische Erziehung laden zur Ausstellung.  | 
| 
       | 
            
       
  | 
| 
       | 
            
    
 Kolonialität verlernen?Univ.-Prof.in Dr.in phil. Nora Landkammer ist Kunstvermittlerin und leitet als Professorin am Institut für Kunst und Bildung die Abteilung Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung. In ihrer Antrittsvorlesung stellt sie Erkenntnisse aus einer diskursanalytischen Studie vor, die Vermittlung in ethnologischen Museen im deutschsprachigen Raum untersucht hat.  | 
| 
       | 
            
       
  | 
            
       
  | 
            
       
  | 
            
       
  | 
| 
       | 
            
     
 
 Sie sind wieder zurück: Vorträge zur Mittagszeit von Promovierenden und Forschenden, die über ihre aktuellen Recherchen berichten. Dazu laden wir Sie herzlich ein!  | 
| 
       | 
            
       
  | 
| 
       | 
            
     
 
 Szenenbildnerin Katharina Wöppermann und Kuratorin sowie Filmemacherin Wilbirg Brainin-Donnenberg moderieren nach Vorführung des Films Lebenslinien III – Elisabeth. Die Erde versinkt (Käthe Kratz, 1983) das Gespräch mit Angela Hareiter.  | 
| 
       | 
            
       
 Poschners Bruckner demnächst an der Kunstuniversität LinzZu einem besonderen Abend lädt Markus Poschner, Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, anlässlich des Bruckner-Jahres 2024: Im Audimax spricht er mit Norbert Trawöger, dem Künstlerischen Direktor des Orchesters über Bruckner als Wegweiser in die Moderne – dabei wird vor allem auch Musik gehört!  | 
            
       
  | 
| 
       | 
            
     
 
 Die interdisziplinäre Tagung möchte einen Beitrag zur Canetti-Philologie leisten, indem sie die nach der Veröffentlichung von Masse und Macht verfassten Anmerkungen zu einem geplanten, aber nie beendeten zweiten Band erstmals vorstellt und kontextualisiert.  | 
| 
       | 
            
       
 CROSS SECTIONS - SEDIMENTS OF A NEAR PASTAm Open Day eröffnet unsere Studienrichtung Interface Cultures eine Media Archeology Exhibition. Die Ausstellung erforscht die vergessene Geschichte der Medien und ihre Auswirkungen auf unsere heutige Zeit.  | 
| 
       | 
            
     
 
 Haruko Maeda, Lehrbeauftragte der Malerei & Grafik an der Kunstuniversität Linz, zeigt künstlerische Positionen zu Tod und Vergänglichkeit im Rahmen der Kulturhauptstadt Salzkammergut.  | 
        News & Rückblicke | 
| 
       | 
            
       
  | 
| 
       | 
            
       
  | 
| 
       | 
            
       
  | 
        Quicklinks | 
            
       
  | 
            
       
  | 
            
       
  | 
            
       
  | 
            
       
  | 
| 
       | 
            
       
  | 
| 
       | 
            
       
  | 
    
  | |||||||||||||||||||